99 Solar-Lehrverträge unter Dach und Fach

07.06.2024

Knapp hundert Lehrverträge sind für die beiden neuen Lehrberufe Solarinstallateur:in EFZ und Solarmonteur:in EBA bis jetzt abgeschlossen. In der Deutschschweiz sind es 70 Lehrverträge, in der Romandie 28, während im Tessin ein Lehrvertrag abgeschlossen wurde. Insgesamt haben 163 Unternehmen eine Ausbildungsbewilligung für die Solarlehre erhalten.

BE Netze AG Nottwil Berufslehre | © Swissolar / Reto Schlatter

Im August werden mindestens 85 Personen die dreijährige Lehre als Solarinstallateur:in EFZ und mindestens 10 Personen die zweijährige Lehre als Solarmonteur:in EBA starten. Insgesamt haben 163 Unternehmen eine Ausbildungsbewilligung für die Solarlehre erhalten. 26 Bewilligungsverfahren sind noch laufend. Auf dem offiziellen Lehrstellenportal berufsberatung.ch sind aktuell noch 72 unbesetzte Lehrstellen ausgeschrieben. Auf die Kantone aufgeschlüsselt ergibt sich per Anfang Juni laut den kantonalen Bildungsämtern folgende Verteilung:

 Kanton  Anzahl Lehrverträge  Erteilte Bewilligungen  Offene Bewilligungen
 AG  3  8  1
 AI  0  0  0
 AR  0  0  0
 BE 21  31  3
 BL  1  4  1
 BS  3  3  0
 FR  15  11  1
 GE  *  *  *
 GL  1  2  0
 GR  1  6  0
 JU  2  3  0
 LU  4  12  2
 NE  1  4  0
 NW  1  1  0
 OW  2  3  0
 SG  7  12  6
 SH  0  0  0
 SO  5  4  1
 SZ  0  3  1
 TG  3  3  4
 TI  1  6  0
 UR  0  1  0
 VD  6  10  1
 VS  4  17  4
 ZG  3  4  0
 ZH  15  15  1

*Noch keine Zahlen vorhanden

Die beiden neuen Berufsbilder sind eine von mehreren Massnahmen gegen den Fachkräftemangel in der boomenden Solarbranche. Gemäss dem neu erschienenen Kurzbericht zum Fachkräftebedarf von EBP Schweiz und Swissolar schafft die Schweizer Solarbranche zurzeit eine Beschäftigung für 11'000 Vollzeitäquivalente (VZÄ). Um die Ziele der Energiestrategie 2050 zu erreichen, muss die Branche bis 2035 auf 20'000 VZÄ anwachsen. Mittelfristig liegt der Bedarf also bei ca. 850 neuen Vollzeitstellen pro Jahr. Zu Beginn dieses Schuljahres rechnet Swissolar mit mindestens 120 Lernenden, mittelfristig mit etwa 300 Lehrabschlüssen pro Jahr. Für die zusätzlich benötigten Fachkräfte entwickelt Swissolar Kurse und weitere Bildungsangebote, um Quereinsteiger:innen den Einstieg in die Branche zu erleichtern.

Viel Engagement der Unternehmen

Rita Hidalgo, Leiterin Bildung bei Swissolar, sagt zu den Zahlen der kantonalen Bildungsämter: «Die Berufe sind seit 1. Oktober 2023 bewilligt. Trotz dieser kurzen Vorlaufzeit haben sich bereits 200 Unternehmen entschieden, Lernende auszubilden. Das ist beeindruckend. Denn Lernende auszubilden, bedeutet nebst dem Verwaltungsaufwand für Bewilligungen auch die anspruchsvolle Ausbildungsorganisation. Es ist sehr erfreulich, dass die Solarlehre einen derart schnellen Start hinlegt.»

Michèle Ofri, Verantwortliche Berufsmarketing bei Swissolar, ergänzt: «Es gibt ein grosses Interesse an dem neuen Beruf. In den Betrieben ist eine deutliche Erleichterung zu spüren, dass es mit der Solarlehre neu eine spezifische Ausbildung für Solarinstallateurinnen und Solarinstallateure gibt. Die Jugendlichen interessieren sich für diesen spannenden Beruf, weil er ihnen in modernen Unternehmen eine abwechslungsreiche handwerkliche Tätigkeit bietet. Die Anfragen für Schnupperlehren haben teilweise die Kapazitäten der angefragten Betriebe überstiegen.»

Lernende freuen sich auf den Zukunftsberuf 

Ben Gonda startet im August die Solarlehre bei Jenni Energietechnik in Oberburg BE: «Die Lehre interessiert mich, weil die Solarenergie wichtig für die Zukunft ist. Ich freue mich darauf, draussen zu sein und auf den Dächern zu arbeiten» so Gonda zu seiner Motivation. Auch Tobias Blatter, künftiger Lernender bei der Alex Gemperle AG in Hünenberg ZG, freut sich auf den Start seiner Ausbildung: «Ich bin begeisterter Handwerker. Für mich ist die Solarlehre ein Schritt zu meinem Zukunftsberuf.»

Inhalt der beiden Lehrabschlüsse

Der Weg zum Abschluss «Solarinstallateur:in mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)» führt über eine dreijährige Lehre. Dabei lernen die künftigen Solarprofis alles, was zum Bau einer Solaranlage gehört: Montage, Installation, Wartung und Rückbau. Solarmonteur:innen mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) absolvieren eine zweijährige Lehre. Ihr Einsatzbereich umfasst die Montage sowie den Rückbau von Anlagen. Wer bereits ein EFZ oder die Matura hat, kann die Lehre verkürzt absolvieren. Im August dieses Jahres starten 19 Personen eine verkürzte Lehre. 

Über die Solarlehre
Im Schuljahr 2024/25 starten die neuen Berufslehren in der Solarbranche: Solarinstallateur:in EFZ und Solarmonteur:in EBA. Die Lehren wurden vom Branchenverband Swissolar und vom Bildungszentrum Polybau in Zusammenarbeit mit rund 20 Ausbildungsbetrieben entwickelt. Dabei wird einem Bedürfnis der Branche Rechnung getragen: Um die Ziele der Energiestrategie 2050 zu erreichen, braucht es in der Schweiz bis 2035 etwa 9000 zusätzliche Vollzeitstellen. Unter dem Slogan «Deine Zukunft ist solar» läuft eine nationale Berufsmarketingkampagne, die von Swissolar umgesetzt und von EnergieSchweiz unterstützt wird. Alle Ausbildungsbetriebe in der Schweiz sind unter www.solarlehre.ch/lehrstellen zu finden. Mehr Informationen: solarlehre.ch

Diesen Beitrag teilen

Warenkorb