Batteriespeicher

Stromspeicher in Kombination mit PV-Anlagen

Sonne Hände | © frankoppermann - Fotolia

Die Kombination von netzgekoppelten PV-Anlagen und elektrischen Energiespeichersystemen hat in den letzten Jahren in der Schweiz deutlich an Bedeutung gewonnen. Der stark wachsende Schweizer PV-Markt zeigt, dass vor allem im Segment der Ein- und Mehrfamilienhäuser Lösungen gefragt sind. Mittlerweile ist eine Vielzahl von Stromspeichern auf dem Markt vorhanden. Man unterscheidet zwischen AC- und DC-gekoppelten Systemen. Es lohnt sich, bei der Systemwahl die Vor- und Nachteile abzuwägen, damit eine spätere Neuinstallation oder auch eine Erweiterung möglichst einfach erfolgen kann. 

Für den effizienten Betrieb einer Photovoltaikanlage ist ein hoher Eigenverbrauch wichtig. Dies ist möglich durch den optimierten Einsatz von Haushaltgeräten oder die Heizung (z. B. Wärmepumpe) oder durch das Laden des E-Autos, während die Sonne scheint. Überschüssiger Solarstrom kann zudem in einem chemischen Batteriespeicher, umgangssprachlich als Batterie bezeichnet, lokal zwischengespeichert werden. Während der Nacht können der Eigenverbrauch und die Unabhängigkeit vom Energieversorger erhöht werden. Ein Batteriespeicher ist heute in wenigen Fällen wirtschaftlich. 

Die Batterie verhilft zu höherem Eigenverbrauch

Mit einem Batteriespeicher kann der Anteil des selbstverbrauchten eigenerzeugten Solarstroms erhöht werden. In einem Einfamilienhaus können damit Eigenverbrauchsanteile von bis zu 90% erreicht werden. Der effektive Eigenverbrauchsanteil hängt von verschiedenen Faktoren, wie z. B. dem Verbrauchsprofil und der Anlagengrösse, ab und kann stark variieren. Aufgrund ihrer Zyklenfestigkeit und stetig sinkender Preise kommen heute primär Lithium-Ionen-Batterien zum Einsatz. Eine Photovoltaikanlage kann auch später mit einem Batteriespeicher ergänzt werden. 

Gründe für den Betrieb eines Stromspeichers in Kombination mit einer Photovoltaikanlage

  • Den eigenen Solarstrom selber zu nutzen, ist beliebt. 
  • Aufgrund der oft tiefen Vergütung für den zurückgelieferten Photovoltaikstrom besteht das Bedürfnis, den Eigenverbrauch zu erhöhen. 
  • Es besteht ein verstärkter Wunsch oder Bedarf nach Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz. Ein Speicher kann die Möglichkeit zur Notstromversorgung oder Inselnetzbetriebsfähigkeit bieten. 

Weitergehende Anwendungen Stromspeicher

Stromspeicher können neben der Eigenverbrauchsoptimierung auch netzdienliche Funktionen übernehmen. Hier sind u. a. folgende zu nennen: 

  • Reduktion der Spitzen-Bezugsleistung aus dem Netz: Dies ist insbesondere interessant bei Abrechnung mit Leistungsmessung (zum Beispiel bei Gewerbe- und Industriebetrieben oder bei ZEV) 
  • Innovative Betriebsmodelle: Schwarmspeicher, virtuelle Kraftwerke 
  • Bereitstellung von Regelenergie: Elektrizitätswerk Maienfeld als Beispiel 

Neben Batterien für einzelne Haushalte sind auch Stromspeicher für ganze Quartiere und Areale von zunehmendem Interesse. 

Dokument zum Download

 

Häufig gestellte Fragen

 
 
Fachwissen, Martin Adams | © Martin Adams
Fachwissensdatenbank

In der Fachwissensdatenbank von Swissolar finden Sie aktuelle Merkblätter,
Leitfäden und andere hilfreiche Informationen zu den Themen Technik,
Wirtschaftlichkeit, Batteriespeicher, Elektromobilität, Recycling
und vielen weiteren.

swissolar.label.shop.cart